
Universal Audio Hemisphere SC-1 Modeling Mic
Universal Audios SC-1 ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon für Vocal- und Instrumentenaufnahmen mit Hemisphere Mic Modeling Technologie und mitgeliefertem Zubehör.
KLASSISCHER SOUND FÜR ANWENDER VON HEUTE
Das TLM 49 bringt den Sound von Neumanns Nachkriegsklassikern zurück. Das TLM 49 verwendet das gleiche akustische Design wie das legendäre Neumann M 49, doch statt auf Röhrenelektronik setzt das TLM 49 auf eine wartungsfreie Transistorschaltung mit einem speziellen Sound Design für Vocals und akustische Instrumente von zeitloser Eleganz.
VINTAGE SOUND MIT NEUER TECHNOLOGIE
Viele Toningenieure von heute sehnen sich nach dem weichen Klang der klassischen Röhrenmikrofone der 1950er. Leider werden die Vintage-Originale inzwischen zu horrenden Preisen gehandelt und sind häufig reparaturbedürftig. Für all jene, die lieber ein funktionierendes Recording-Tool möchten als ein Sammlerstück, hat Neumann eine elegante Lösung entwickelt: Das TLM 49 verbindet die klangliche Eleganz der legendären Klassiker U 47 und M 49 mit der hohen Zuverlässigkeit eines modernen phantomgespeisten Mikrofons. Ebenso klassisch wie sein Klang ist auch sein Look.
Wie die Modellnummer andeutet, ist das TLM 49 vom berühmten Neumann M 49 inspiriert, jenem Röhrenmikrofon, das auf zahllosen Jazz- und Pop-Aufnahmen der 1950er und 60er für den guten Ton sorgte. Das TLM 49 verwendet den gleichen akustisch offenen Mikrofonkorb und das gleiche Kapseldesign. Die klassische K 47 Großmembrankapsel steht für einen unvergleichlich eleganten Klang; sie fand auch im legendären U 47 Verwendung, dem bevorzugten Gesangsmikrofon von Frank Sinatra, den Beatles und zahlreichen berühmten Künstlern bis zum heutigen Tag.
RÖHRENKLANG OHNE RÖHREN
Der Hauptunterschied zwischen dem TLM 49 und seinen berühmten Vorgängern liegt auf elektronischer Seite. Statt einer Röhrenschaltung verwendet das TLM 49 eine hoch zuverlässige übertragerlose Transistorelektronik – jedoch mit einem besonderen Sound Design, welches das Klangverhalten einer Röhrenschaltung genauestens nachbildet. So produziert das TLM 49 absichtlich leichte Sättigungseffekte bei höheren Schalldruckpegeln, wodurch sich ein scheinbar niedriger Grenzschalldruckpegel von 110 dB für einen Klirrgrad von 0,5% ergibt. Darüber steigen die Verzerrungen jedoch nur langsam an, um bei 129 dB 5% zu erreichen. So bildet das TLM 49 den Sound und das dynamische Verhalten seiner legendären Vorgänger nach, ohne teure Austauschröhren oder ein unhandliches Netzteil zu benötigen. Gleichzeitig produziert die FET-Elektronik des TLM 49 ein deutlich geringeres Eigenrauschen von nur 12 dB-A.
ANWENDUNGEN
Das TLM 49 arbeitet mit fester Nierencharakteristik und ist primär als Gesangsmikrofon konzipiert. Sein klarer Bass und seine detaillierte Mittendarstellung mit einer sanften Präsenzanhebung oberhalb 2 kHz empfiehlt es darüber hinaus für Instrumente wie Akustikgitarre und Kontrabass.
Kauf auf Rechnung mit Teilzahlungsoption (PowerPay)
Mit der PowerPay - Monatsrechnung können Sie Ihren Onlineeinkauf einfach per Rechnung mit Teilzahlungsoption begleichen. MF Group Factoring AG / PowerPay bietet als externer Zahlungsdienstleister die Zahlungsart “Zahlung per Rechnung” an. Beim Abschluss des Kaufvertrags übernimmt PowerPay die entstandene Rechnungsforderung und wickelt die entsprechenden Zahlungsmodalitäten ab. Bei Kauf auf Rechnung akzeptieren Sie zusätzlich zu unseren AGB, die AGB von PowerPay. (powerpay.ch/AGB)
Die Monatsrechnung erhalten Sie im Folgemonat per Post. Bei Teilzahlung, sind mindestens 10 % des offenen Rechnungsbetrages pro Monat zu bezahlen. Auf diese Weise können Sie ganz bequem selber entscheiden, in wie vielen Teilzahlungen Sie die Rechnung begleichen möchten.
Bitte beachten Sie, dass pro Rechnung eine Administrationsgebühr von CHF 2.90 anfällt.
Im Rahmen dieses Vertrags gewährt Ihnen MF Group Factoring AG / PowerPay einen Konsumkredit nach Art. 12 KKG, sofern Sie von der Teilzahlungsmöglichkeit Gebrauch machen und kein Ausschlussgrund nach Art. 7 Abs. 1 KKG vorliegt.
Universal Audios SC-1 ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon für Vocal- und Instrumentenaufnahmen mit Hemisphere Mic Modeling Technologie und mitgeliefertem Zubehör.
DER SOUND DER 1960ER NEU GEDACHT
Das TLM 67 orientiert sich am Neumann-Klassiker U 67, das den Sound der 60er prägte. Anstelle einer Röhre sorgt im TLM 67 eine wartungsfreie FET-Schaltung mit speziellem Sound Design für den Vintage-Ton. Wie sein Vorgänger ist das TLM 67 ein vielseitiges Studiomikrofon mit drei Richtcharakteristiken sowie schaltbarer Vordämpfung und Tiefenabsenkung.
Das "Broadcaster" ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik, welches speziell für Sprachübertragung und -aufnahmen entwickelt wurde. Als Kapsel kommt RØDEs Hi-End-Großmembran "HF-2" zum Einsatz - und zwar horizontal eingebaut, das Mikrofon wird von vorne besprochen. Unter dem Einsprechkorb befindet sich einen interner Pop-Schutz, der Explosivkonsonanten wirkungsvoll entschärft. Bei Bedarf kann noch ein sanft greifendes Hochpassfilter (75 Hz, 6 dB/Oktave) aktiviert werden, welches perfekt arbeitet, ohne die für Sprecher so wichtige Sonorität zu eliminieren.
ELASTISCHE AUFHÄNGUNG EA 1 (MT)
Der schwenkbare Gewindeanschluss der EA 1 hat 5/8"-27-Gang, mit Adapter für 1/2"- und 3/8"-Stative.
DAS TOR ZUM HÖRER
Das BCM 104 wurde speziell für Radiosprecher entwickelt, um Emotion mit Neumann-typischer Präzision zu vermitteln. Das Design ist anwendungsorientiert: Die sprachoptimierte Großmembran-Kondensatorkapsel ist elastisch entkoppelt und wird von einem integrierten Popschirm geschützt. Die übertragerlose Schaltung garantiert einen direkten, rauschfreien Klang.
Der SC3 ist ein hochwertiger geschirmter Adapter für die Verbindung eines smartLav mit TRS-Geräten (3,5mm) wie einer Kamera oder einem Audiorecorder. Die vergoldeten Kontakte sind farblich markiert: Grau zeigt den TRRS-Eingang an.
EIN MODERNER KLASSIKER
Das TLM 103 wurde rasch zu einem der größten Erfolge der Neumann-Geschichte. Mit seinem sauberen, kristallklaren Sound ist es ein modernes Update des klassischen U 87. Das TLM 103 ist ein übertragerloses, extrem rauscharmes Großmembran-Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik; eine sanfte Präsenzanhebung sorgt für atemberaubende Klangdefinition.
Mit dem NT2000 von RØDE erhält man ein in vielerlei Hinsicht einzigartiges Mikrofon. Schon mechanisch beeindruckt es durch sein gleichermaßen mächtiges wie edles Gehäuse, und technisch bietet es dem Anwender eine Vielzahl an klanglichen Möglichkeiten: am Mikrofonkorpus lassen sich nämlich mit drei - bewusst schwergängigen - Drehreglern die Richtcharakteristik, die Einsatzfrequenz des Hochpassfilters und die Stärke der Vordämpfung stufenlos einstellen. Das ist besonders interessant, wenn gut oder außergewöhnlich klingende Aufnahmeräume zur Verfügung stehen und bewusst Wert auf feinste Nuancen gelegt wird.
DAS NEUE „STUDIO WORKHORSE“
Das TLM 107 ist ein Mikrofon der Referenzklasse für atemberaubend detailgetreue Aufnahmen. Fünf Richtcharakteristiken sowie mehrstufige Vordämpfung und Tiefenabsenkung machen es extrem flexibel. Dank eines Dynamikumfangs von 131 dB erfasst es jede Schallquelle, vom leisen Flüstern bis zu donnernden Drums verzerrungsfrei und ohne störendes Rauschen.
Wie das OC818 wurde auch das OC18 gänzlich in Wien entwickelt und wird dort per Hand gefertigt.
Ein speziell für Sprachanwendungen entwickeltes, dynamisches Mikrofon, welches sich hervorragend für Podcasts, zum Streaming und zum Einsatz in Rundfunk-, Hörspiel- und Synchronstudios eignet: es klingt detailreich, voll, seidig und ausgewogen. Dank XLR- und USB-Anschluss lässt sich das PodMic USB dabei flexibel nutzen. Entweder ganz klassisch über XLR mit einem guten Preamp/Audio Interface oder man geht über die USB-C Buchse mit dem Mikrofonsignal digital in einen Rechner oder ein Smart- bzw. iPhone®. Das im PodMic USB eingebaute Audio Interface ist erstklassig - mit einem kräftigen, dabei ultra-rauscharmen Preamp und audiophilen A/D-Wandlern.